Bestandsdatendigitalisierung beim AOW
Seit dem Gründungsjahr des AOW und dem späteren Bau der Kläranlage Mörlenbach wurde diese nach und nach ausgebaut, im zeitlichen Fortgang z. B. Pumpen erneuert, teilweise Anlagen modernisiert oder Technik
Das ist die Internet-Seite des Abwasserverband Oberes Weschnitztal
Die Seite heißt www.aow-moerlenbach.de
hier finden Sie Informationen zum Abwasserverband Oberes Weschnitztal.
Wir erklären Ihnen hier, wie die Seite funktioniert.
Die erste Seite einer Internet-Seite ist die Start-Seite.
Ein anderes Wort für Start-Seite ist Homepage und diese enthält viele wichtige Informationen.
Zum Beispiel zu:
Die Worte “Abwasserverband Oberes Weschnitztal” stehen auf jeder Seite an dieser Stelle.
Mit dem Klick auf ” Abwasserverband Oberes Weschnitztal ” kommen Sie immer wieder zurück zur Startseite.
Oben auf der Seite sehen Sie die Navigation.
Navigation heißt:
Wie man verschiedene Unter-Seiten oder Themen auf der Internetseite findet und anzeigt.
Wir erklären Ihnen nun die Bedienung der Navigation. Und wir erklären Ihnen, wie Sie zu Seiten kommen.
So benutzen Sie die Navigation:
Dort stehen die wichtigsten Themen der Seite.
Wenn Sie auf ein Thema klicken,
kommen Sie direkt an die richtige Stelle auf der Seite.
Sie müssen nicht lange suchen oder scrollen.
Navigation Aktuelles – So kommen Sie zur Seite:
Auf der Startseite gibt es einen Bereich mit dem Titel:
„Aktuelles vom Abwasserverband“
Dort sehen Sie drei Beiträge mit Bildern und kurzen Texten.
Unter den Beiträgen steht groß „Alle Beiträge lesen“
Klicken Sie da drauf, dann kommen Sie auf die Seite mit allen Neuigkeiten.
Oben auf der Seite sehen Sie verschiedene Auswahl-Felder:
Wenn Sie auf eines dieser Felder klicken, zeigt die Seite nur passende Beiträge an.
Unter jedem Beitrag steht ein Button: „Ganzen Beitrag lesen“
Wenn Sie daraufklicken, öffnet sich der ganze Text mit allen Informationen.
Um wieder zurück zur Startseite zu kommen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
So benutzen Sie die Seite „Begriffserklärungen“
Die Seite „Begriffserklärungen“ hilft Ihnen, schwierige Wörter einfach zu verstehen.
So funktioniert es:
Downloadcenter
Hier finden Sie wichtige Dokumente zum Herunterladen.
Zum Beispiel:
So laden Sie ein Dokument herunter:
„Download“ heißt:
Ein Dokument von der Internet-Seite auf Ihren Computer oder Ihr Handy holen.
Mit diesem Formular können Sie uns direkt über die Internet-Seite eine Nachricht schicken. Zum Beispiel, wenn Sie eine Frage haben oder etwas wissen möchten.
So funktioniert das Kontaktformular:
Wir lesen Ihre Nachricht und melden uns dann bei Ihnen.
Durch das Klicken auf „Abwasserverband Oberes Wesschnitztal“ kommen Sie zum Anfang der Seite.
Hier steht, wer die Internet-Seite gemacht hat und wer verantwortlich ist.
Hier steht, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Daten sind zum Beispiel:
Herzlich Willkommen auf unserer Website.
Der Abwasserverband Oberes Weschnitztal gibt es seit dem Jahr 1965.
Damals haben sich 17 Gemeinden zusammengeschlossen.
Heute kümmern wir uns um das Abwasser von 4 Städten und Gemeinden:
Mörlenbach, Rimbach, Fürth und Lindenfels.
Unser Gebiet ist 115 Quadrat-Kilometer groß.
Früher waren es 19.570 Einwohner.
Heute sind über 38.000 Menschen an unsere große Kläranlage in Mörlenbach angeschlossen.
Die Kläranlage kann so viel Abwasser reinigen, wie 55.000 Menschen machen würden.
Wir haben ein sehr langes Kanalnetz: fast 300 Kilometer.
Dazu gehören ca. 12.000 Haus-Anschlüsse und 90 Regen-Becken.
Jedes Jahr geben wir ungefähr 3,5 Millionen Euro aus, um alles gut in Schuss zu halten.
Insgesamt macht unser Verband jedes Jahr rund 7 Millionen Euro Umsatz.
Wir kümmern uns um den Schutz von Wasser und Umwelt.
Schon lange, bevor Umweltschutz für alle wichtig wurde.
Unsere Kläranlage reinigt das Wasser zu 98 %.
Das ist sehr gut – so bleibt der Fluss Weschnitz sauber.
Unser Ziel:
Saubere Umwelt und lebenswerte Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben im schönen Weschnitztal.
Wir informieren Sie über Neuigkeiten rund um unser Handeln
Seit dem Gründungsjahr des AOW und dem späteren Bau der Kläranlage Mörlenbach wurde diese nach und nach ausgebaut, im zeitlichen Fortgang z. B. Pumpen erneuert, teilweise Anlagen modernisiert oder Technik
Im Vorfeld von anlaufenden Fahrbahnsanierungen durch Hessen Mobil, im Auftrag des Kreises Bergstraße, werden seit KW 36/2025 in Fürth, Steinbacher Straße bis zur Einmündung Bahnhofstraße, auch Sanierungsarbeiten im Auftrag des
– Intensivbegleitung auf dem Weg zu neuen PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden und Flächen – Zur Senkung der erheblichen Stromkosten des AOW liegt weiteres Potential in der Erweiterung der vorhandenen PV-Anlagen.
Hier stellen wir die Bürgermeister der Gemeinden vor,
die zum Abwasserverband Oberes Weschnitztal gehören.
Vorstand und Beisitzer
Die Menschen im Vorstand sind die Chefs oder die Chefinnen.
Der Vorstand kann zum Beispiel sagen:
Beisitzer unterstützen den Vorstand und übernehmen verschiedene Aufgaben.
Bei uns arbeitet für jedes Problem ein passendes Team
Der Abwasserverband Oberes Weschnitztal hat viele wichtige Aufgaben:
Abwasser reinigen:
Wir reinigen das schmutzige Wasser aus Haushalten, Firmen und Betrieben in einer modernen Kläranlage in Mörlenbach.
Kanäle und Rohre betreuen:
Wir kümmern uns um fast 300 Kilometer Kanäle unter der Erde.
Diese Kanäle transportieren das Abwasser zur Kläranlage.
Regenwasser ableiten:
Wenn es viel regnet, fangen unsere Regenbecken das Wasser auf.
So wird das Kanalsystem nicht überlastet.
Überwachen und prüfen:
Wir kontrollieren regelmäßig, ob alles gut funktioniert.
So verhindern wir Schäden und schützen die Umwelt.
Umweltschutz:
Wir sorgen dafür, dass die Flüsse in unserer Region sauber bleiben.
Wir sind seit 1965 für Sie da
Die Geschichte des Abwasserverbands
Erweiterung des Betriebsgebäudes um einen Verwaltungstrakt
Umsetzung Energieeffizienzgutachten unter Förderung des Landes Hessen
Neubau abgeschlossen: Feinrechen, BHKW, Photovoltaikfelder, Schlammpressung
Geplant: Sanierung Faulturm
Digitale Untersuchung der Zuleitungskanäle
Gesamtvolumen von 12.000 Stück im Vorfeld von Infrastrukturmaßnahmen
Übernahme der kommunalen Abwasseranlagen
Eigentumserwerb aller Ortskanalnetze zur Schaffung einer homogenen Struktur. Investitionsvolumen: 20,7 Mio. EUR
Entwicklungsphase
Erweiterung der Verbandsaufgabe um die Umsetzung der Abwassereigenkontrollverordnung (Zustandskontrolle und ggf. Neubau bzw. Sanierung der Sammlerstrecken und Schächte)
Entwicklungsphase
Erweiterung der Gruppenkläranlage um eine dritte Reinigungsstufe zur Erreichung der Gewässergüteklasse II in der Weschnitz. Investitionsvolumen: 13 Mio. EUR
Entwicklungsphase
Bau von 19 Regenüberlaufbecken mit einem Speichervolumen von ca. 14.000 cbm. Investitionsvolumen: 13 Mio. EUR
Entwicklungsphase
Kapazitätserweiterung Gruppenkläranlage durch den Anschluss weiterer Gemeindeteile. Investitionsvolumen: 10,3 Mio. EUR
Entwicklungsphase
Bau Gruppenkläranlage und 60 km langer Gruppensammler in 8 Bauabschnitten. Investitionsvolumen: 10 Mio. EUR
Gründung Abwasserverband Oberes Weschnitztal