Seit dem Gründungsjahr des AOW und dem späteren Bau der Kläranlage Mörlenbach wurde diese nach und nach ausgebaut, im zeitlichen Fortgang z. B. Pumpen erneuert, teilweise Anlagen modernisiert oder Technik
Im Vorfeld von anlaufenden Fahrbahnsanierungen durch Hessen Mobil, im Auftrag des Kreises Bergstraße, werden seit KW 36/2025 in Fürth, Steinbacher Straße bis zur Einmündung Bahnhofstraße, auch Sanierungsarbeiten im Auftrag des
– Intensivbegleitung auf dem Weg zu neuen PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden und Flächen – Zur Senkung der erheblichen Stromkosten des AOW liegt weiteres Potential in der Erweiterung der vorhandenen PV-Anlagen.
Zum 01. August 2025 wurde erstmals in der Geschichte des Abwasserverbandes Oberes Weschnitztal, ein Schulabgänger direkt für eine Erstausbildung zum „Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung“ eingestellt. Der Mörlenbacher Julian Renner (17) hat
Zur alltäglichen Aufgabe unserer Abteilung Kanal- und Netze gehört die wiederkehrende optische Inspektion mit Hilfe von Videobefahrungen unseres gesamten (öffentlichen) Kanalnetzes von Lindenfels, über Fürth, Rimbach bis einschließlich Mörlenbach. Die
Mehrere Maschinen der Kläranlage Mörlenbach haben automatisierte Spülprogramme zur Störungsvorbeugung/Störungsbeseitigung, welche teilweise nicht unerhebliche Mengen Wasser verbrauchen. Um in Zeiten längerer Dürreperioden und drohender Wasserknappheit wertvolles Trinkwasser nur für den