Zum 01. August 2025 wurde erstmals in der Geschichte des Abwasserverbandes Oberes Weschnitztal, ein Schulabgänger direkt für eine Erstausbildung zum „Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung“ eingestellt. Der Mörlenbacher Julian Renner (17) hat
Zur alltäglichen Aufgabe unserer Abteilung Kanal- und Netze gehört die wiederkehrende optische Inspektion mit Hilfe von Videobefahrungen unseres gesamten (öffentlichen) Kanalnetzes von Lindenfels, über Fürth, Rimbach bis einschließlich Mörlenbach. Die
Mehrere Maschinen der Kläranlage Mörlenbach haben automatisierte Spülprogramme zur Störungsvorbeugung/Störungsbeseitigung, welche teilweise nicht unerhebliche Mengen Wasser verbrauchen. Um in Zeiten längerer Dürreperioden und drohender Wasserknappheit wertvolles Trinkwasser nur für den
Im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive hat der AOW durch das Regierungspräsidium Kassel am 10.06.2025 einen Bewilligungsbescheid über einen zweckgebundenen Ausbildungskostenzuschuss i. H. v. 7.609,20 € erhalten, welcher für die Ausbildung eines
Am Freitag, 23.05.2025 konnte eine weitere PV-Anlage mit 99 kW-Peak auf dem Dach des Betriebsgebäudes der Kläranlage in Betrieb genommen werden. Auf der Kläranlage Mörlenbach gab es bereits zwei kleinere
Der AOW hat Zuwendungsbescheide der ZUG (Zukunft Umwelt Gesellschaft), ein Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie der Nationalen Klimaschutz Initiative aus dem Klima- und Transformationsfond erhalten. www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie „Nationale